Wir bilden eine Gemeinschaft und schätzen eine familiäre Atmosphäre.
In unserer Schule kennen sich Schüler, Lehrer und Erzieher persönlich.
Das Klima an unserer Schule ist geprägt von Freundlichkeit, Offenheit und gegenseitigem Respekt.
Jeder wirkt bei der Gestaltung des Schulumfeldes mit. (Link)
Jeder achtet auf die Einhaltung der Regeln, die für das Zusammenleben gemeinsam in der schulinternen Hausordnung
festgelegt wurden. (Link)
Es wird angestrebt, die Schüler zu befähigen, Konflikte gewaltfrei zu bewältigen.
(Link-Projekt Faustlos)
In unserer Schule pflegen wir gemeinsam diese Traditionen:
Wir fördern und stärken die Eigenverantwortlichkeit und Persönlichkeit des Einzelnen.
Jedes Kind soll mit Freude lernen.
Jedes Kind arbeitet entsprechend seiner Fähigkeiten.
Zahlreiche didaktische Spiele mit Selbstkontrollfunktion und ein spezielles Computerprogramm (Lernwerkstatt) bereichern unser Lernangebot und die Unterrichtsarbeit.
Jeder Lehrer und Erzieher nutzt sein Wissen über hirngerechtes Lernen, um jedem Kind die Möglichkeit zu geben, seinen individuellen Lernrhythmus zu finden.
Jeder Schüler kann in freien Arbeitsformen soziale Lernerfahrungen sammeln.
Wir arbeiten mit abgestimmten Förderplänen.
An unserer Schule existiert ein Kurssystem, in das sich jedes Kind einwählt. (Link)
Lesen lernen die Kinder nach dem Konzept „Lesen durch Schreiben“. (Link)
Jeder Lehrer arbeitet fächerübergreifend.
Unser Schulvormittag ist geprägt durch die Rhythmisierung des Unterrichts, die Lehrer und Erzieher gemeinsam gestalten.
Es kommen viele offene Unterrichtsformen zur Anwendung:
Wir machen die Kinder mit den unterschiedlichsten Lernmethoden bekannt.
Methodenatelier (Link)
Diese gewährleisten sowohl den fächerübergreifenden Unterricht
als auch die Differenzierung für leistungsstarke und leistungsschwache Schüler.
Der Unterricht orientiert sich an den aktuellen Bildungsstandards und dem Bildungsplan von 0-10.
Die Kinder arbeiten im Unterricht an Computern und können nach Prüfung ihrer Fähigkeiten den Medienpass in Bronze, Silber oder Gold erwerben. (Link)
Wir geben differenzierte Hausaufgaben.
Das gruppenoffene Hortkonzept fördert die Eigenverantwortlichkeit unserer Schüler. (Link)
Wir bilden uns gemeinsam fort, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in den Unterricht einfließen zu lassen.
Wir legen auf eine konstruktive und wohlwollende Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule wert.
Wir (Lehrer, Erzieher und Eltern) gestalten das schulische Leben in einem Klima der Höflichkeit und gegenseitigen Wertschätzung.
Wir legen auf Transparenz unserer unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Arbeit Wert.
Wir arbeiten intensiv mit unseren Elternvertretern und dem Förderverein zusammen. Sie werden über wichtige Vorhaben informiert und in Entscheidungen mit einbezogen.
Wir bemühen uns, bei auftretenden Problemen gemeinsam mit den Eltern eine Lösung zu finden.
Wir organisieren für unsere Eltern unterschiedliche Veranstaltungen, um sie über Inhalte unserer Arbeit zu informieren.
Wir legen Wert darauf, die Eltern für die Belange der Schule zu interessieren und sie aktiv in das schulische Leben mit einzubeziehen.
Wir präsentieren uns in der Öffentlichkeit, um unserer Arbeit Transparenz zu verleihen.
Uns ist wichtig, dass die Öffentlichkeit die Schule mit ihren Aufgaben, Bedürfnissen, Aktivitäten und Zielen wahrnimmt.
Jeder kann Auskunft über Aktivitäten an unserer Schule geben.
Presseveröffentlichungen
Jeder ist bestrebt, die Ergebnisse der Unterricht- und Hortarbeit zu präsentieren.
Jeder bezieht bei sich anbietenden Themen öffentliche Einrichtungen für eine lebendige und lebensnahe Gestaltung bzw. Durchführung ein.
© 2021 Georgenschule Eisenach | Webdesign: ideenwert | Sitemap | Impressum
Mit freundlicher Unterstützung: